Praktikum bei ANAXAM: Multimodale Datenverarbeitung für industrielle Anwendungen
Wir begleiten Maël Bernard bei seinem Praktikum ...
Über das Praktikum
Dieses Praktikum ist Teil des Studienprogramms von Maël, um sein Ingenieurdiplom im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik zu erlangen. Er studiert an der Ingenieurhochschule ISAE-ENSMA (École Nationale Supérieure de Mécanique et d’Aérotechnique), wo er ein dreijähriges Studium absolviert. Die Hochschule befindet sich in Chasseneuil-du-Poitou, einer kleinen Stadt nahe Poitiers in Frankreich.
Während seines Praktikums bei ANAXAM leistete Maël wertvolle Beiträge zu unseren Projekten im Bereich der multimodalen Datenverarbeitung für industrielle Anwendungen am Synchrotron.
Analyse von Diffraktionsdaten
Maël arbeitete an der Verbesserung der Erkennung von Diffraktionsmustern mit dem Ziel, Anomalien zu kategorisieren und dadurch direkte Massnahmen an der Beamline zu ermöglichen. Hierfür testete er neue physikalische Indikatoren (FFT, Entropie) sowie Machine-Learning-Ansätze. Auch wenn noch keine vollständig zuverlässige Methode zur automatischen Klassifizierung minderwertiger Spektren aus Rohbildern etabliert werden konnte, lieferte seine Arbeit wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung.Videoanalyse von Mischprozessen
Mithilfe von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Mineralproben während des Mischens untersuchte Maël Unterschiede in den Partikelbewegungen sowie den Einfluss der Mischzeit auf die Kornbewegung. Zur Unterstützung entwickelte er einen Algorithmus zum Korn-Tracking, der eine detaillierte Analyse anhand von Indikatoren wie Gesamtdistanz, Sinuosität und räumlicher Dispersion ermöglichte.
Automatisierung bei der Bildgebung
Im Rahmen unserer Bildgebungsaktivitäten am ESRF entwickelte er ein Skript zur automatischen horizontalen Zentrierung und Justierung der Nadelhöhe. Dieses wurde in zwei Experimenten validiert und ersetzte die manuelle Ausrichtung durch eine vollständig automatisierte Lösung, wodurch sowohl Präzision als auch Effizienz verbessert wurden.Korrekturen bei Tomographiedaten
Darüber hinaus beschäftigte sich Maël mit Herausforderungen in der Tomographiedatenanalyse, bei denen Nadeln oft geneigt oder gekrümmt erschienen. Er entwickelte zwei Korrekturmöglichkeiten: Eine zur vollständigen Begradigung aller Bilder für eine perfekt ausgerichtete Nadel sowie eine weitere, bei der orthogonale Ansichten durch Rotation optimiert werden, um Neigungen zu korrigieren und gleichzeitig Krümmungen – falls für die Analyse relevant – zu erhalten.
Mit seiner Neugier, seinen technischen Fähigkeiten und seinem Engagement hat Maël mehrere unserer Projekte entscheidend vorangebracht und einen bedeutenden Beitrag zu unseren Projekten geleistet. Wir danken ihm für seinen Einsatz und wünschen ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute.
Das sagt Maël Bernard
Das Praktikum war für mich sowohl beruflich wie auch persönlich sehr bereichernd. Besonders geschätzt habe ich die Vielfalt der Aufgaben, die praxisorientierte Forschung mit Bezug zu konkreten Fragestellungen und die Möglichkeit, in einem engagierten, hilfsbereiten Team zu arbeiten, das sein Wissen jederzeit gerne geteilt hat. Diese Erfahrungen haben mir prägende und unvergessliche Eindrücke vermittelt. Zudem habe ich wertvolle Erkenntnisse gewonnen – etwa über die Bedeutung der angewandten Forschung für die Industrie, das richtige Gleichgewicht zwischen Tempo und Präzision sowie den anspruchsvollen, aber faszinierenden Prozess von Experimenten an einem Synchrotron.”